Zum Inhalt springen

Bibelfundamentalismus

Sein berechtigtes Anliegen und warum er dennoch daneben liegt…

Bibelfundamentalismus

Impressum

Jens Stangenberg
Im Deichkamp 17
28359 Bremen
Tel: 0421 30 73 189

E-Mail:
mail@jensstangenberg.de

Website:
www.jensstangenberg.de

Datenschutz

Podcast: Bibelfundamentalismus

Neueste Kommentare

  • Dirk Maass bei #06 Zwei Wahrheitsverständnisse im Konflikt – oder: Warum die Verzeitlichung der Wahrheit keine Bedrohung sein muss
  • Jens bei #07 Neun Einwände gegen Bibelfundamentalismus – Teil 1
  • Dirk Maass bei #07 Neun Einwände gegen Bibelfundamentalismus – Teil 1
  • Jens bei #11 Bibelauslegung mit weitem Horizont – oder: In den faszinierenden Sprachkosmos der Bibel eintauchen
  • Balasso Madeleine bei #11 Bibelauslegung mit weitem Horizont – oder: In den faszinierenden Sprachkosmos der Bibel eintauchen

Verwendete Quellen

Bücher

  • Bauer, Thomas, 2. Aufl. 2018: Die Vereindeutigung der Welt: Über den Verlust an Mehrdeutigkeit und Vielfalt, Stuttgart.
  • Becker, Patrick, 2017: Jenseits von Fundamentalismus und Beliebigkeit - Zu einem christlichen Wahrheitsverständnis in der (post-)modernen Gesellschaft, Freiburg i. B.
  • Blackburn, Simon, 2005: Wahrheit - Ein Wegweiser für  Skeptiker, Darmstadt.
  • Bröckling, Ulrich, 2. Aufl. 2017: Gute Hirten führen sanft - Über Menschenregierungskünste, Berlin.
  • Buchholz, René, 2017: Falsche Wiederkehr der Religion - Zur Konjunktur des Fundamentalismus, Würzburg.
  • Gorski, Philip, 2020: Am Scheideweg - Amerikas Christen und die Demokratie vor und nach Trump, Freiburg i. B..
  • Hardmeier, Roland, 2015: Missionale Theologie: Evangelikale auf dem Weg zur Weltverantwortung, Cuxhaven.
  • Hellinger, Bert, 2005: Der große Konflikt - Die Antwort, München.
  • Hemminger, Hansjörg, 2016: evan/ge/li/kal - Von Gotteskindern und Rechthabern, Gießen.
  • Jäggi, Christian J./Krieger, David J., 1991: Fundamentalismus - Ein Phänomen der Gegenwart, Zürich.
  • Kupsch, Alexander, 2019: Martin Luthers Gebrauch der Heiligen Schrift - Untersuchungen zur Schriftautorität in Gottesdienst und gesellschaftlicher Öffentlichkeit, Tübingen.
  • Luz, Ulrich (Hrsg.), 5. Aufl. 2002: Zankapfel Bibel: Eine Bibel - viele Zugänge. Ein theologisches Gespräch, Zürich.
  • Mette, Jürgen, 2019: Die Evangelikalen: Weder einzig noch artig. Eine biografisch-theologische Innenansicht, Asslar
  • Jacob Neusner, 2. Aufl. 2007: Ein Rabbi spricht mit Jesus, Freiburg.
  • Oeming, Manfred, 4. Aufl. 2013: Biblische Hermeneutik - Eine Einführung, Darmstadt.
  • Pally, Marcia, 2010: Die Neuen Evangelikalen in den USA: Freiheitsgewinne durch fromme Politik, Berlin.
  • Putnam, Hilary, 1982: Vernunft, Wahrheit und Geschichte, Frankfurt a. M..
  • Schleichert, Hubert, 10. Aufl. 2019: Wie man mit Fundamentalisten diskutiert, ohne den Verstand zu verlieren - Anleitung zum subversiven Denken, München.
  • Tepe, Peter,
    • 2012: Ideologie, Berlin.
    • 1999/2000: Fundamentalismus als Denkform, PDF.
  • Tomlinson, Dave, 1995: The post evangelical, London.
  • Türcke, Christoph, 2003: Fundamentalismus - Maskierter Nihilismus, Springe.
  • Webber, Robert. E (2002): the Younger Evangelicals - Facing the Challanges of the New World, Grand Rapids, Michigan.
  • Wink, Walter, 2018: Verwandlung der Mächte - Eine Theologie der Gewaltfreiheit, Regensburg.

Podcasts

  • Emergent Deutschland
      • #84: Die Neubelebung des Fundamentalismus (Peter Aschoff), 18.5.2015.
      • #85: Fundamentalismus - Notquartier in metaphysischer Obdachlosigkeit (Arne Bachmann), 26.5.2015.
      • #86: Fundamentalismus - Ein Abgrenzungsbegriff der defensiven Vernunft (Arne Bachmann), 2.6.2015.
      • #87: Fundamentalismus aus systematischer Sicht (Alexander Kupsch), 8.6.2015.
     
  • Ketzer 2.0 - Gottlose Gedanken zum Leben
    • Folge 91.2: Olaf Latzel und Edda Bosse, 26.07.2020.
    • Folge 89.1: Hetzerpodcast: Olaf Latzel und die Bibel, 3.5.2020.
  • Worthaus,
    • Zimmer, Siegfried: Worthaus 4.5.1, Warum das fundamentalistische Bibelverständnis nicht überzeugen kann, 22.6.2014.

Artikel

  • BEK-Forum, Debatte um eine Predigt in St. Martini, 12.2.2015, S. 3-11.
  • Mertin, Andreas, 2015: Grober Klotz, grober Keil - Bremer Religions-Geschichten, in: tà katoptrizómena - Das Magazin für Kunst, Kultur, Theologie und Ästhetik.

Websites

  • Sammlung von Zitaten: Fundamentalismusdebatte.de
  • Deutsche Bibelgesellschaft, Artikel: Fundamentalismus/Biblizismus, bibeldidaktischer Umgang
  • Evangelische Zentrale für Weltanschauungsfragen, Artikel: Christlicher Fundamentalismus

Quellen:

  • Olaf Latzel, An Gideon die Reinigung von den fremden Göttern lernen (YouTube-Kanal: Olaf Latzel,  18.01.2015)
  • Weichenstellung des Lebens - Erfahrungsbericht von Pastor Olaf Latzel (YouTube-Kanal: Gemeindehilfsbund TV, 20.03.2020)
  • Pastor Olaf Latzel: "...da sie die heilsame Lehre nicht ertragen werden" | Wort zum Tag (YouTube-Kanal: Netzwerk Bibel und Bekenntnis, 4.12.2019)
  • Olaf Latzel KLARTEXT-Predigt: Wenn die "eigenen Leute" sich GEGEN Gott und die Bibel stellen... (YouTube-Kanal: Ritter der Meinungsfreiheit, 05.07.2020)

Podcast-Jingle

  • David Szesztay - There It Is

Jens Stangenberg

arbeitet seit 2005 als Pastor in der Zellgemeinde Bremen im Rahmen des Bundes Evangelisch-Freikirchlicher Gemeinden in Deutschland K.d.ö.R.

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
Bibelfundamentalismus Datenschutzerklärung Stolz präsentiert von WordPress