Zum Inhalt springen

Bibelfundamentalismus

Sein berechtigtes Anliegen und warum er dennoch daneben liegt…

Bibelfundamentalismus

Impressum

Jens Stangenberg
Im Deichkamp 17
28359 Bremen
Tel: 0421 30 73 189

E-Mail:
mail@jensstangenberg.de

Website:
www.jensstangenberg.de

Datenschutz

Podcast: Bibelfundamentalismus

Neueste Kommentare

  • Jens bei #11 Bibelauslegung mit weitem Horizont – oder: In den faszinierenden Sprachkosmos der Bibel eintauchen
  • Thomas Holz bei #11 Bibelauslegung mit weitem Horizont – oder: In den faszinierenden Sprachkosmos der Bibel eintauchen
  • Olf bei #01 Einführung und Überblick – Warum das Thema wichtig und aktuell ist
  • Jens bei #01 Einführung und Überblick – Warum das Thema wichtig und aktuell ist
  • Olf bei #01 Einführung und Überblick – Warum das Thema wichtig und aktuell ist

Verwendete Quellen

Bücher

  • Bauer, Thomas, 2. Aufl. 2018: Die Vereindeutigung der Welt: Über den Verlust an Mehrdeutigkeit und Vielfalt, Stuttgart.
  • Becker, Patrick, 2017: Jenseits von Fundamentalismus und Beliebigkeit - Zu einem christlichen Wahrheitsverständnis in der (post-)modernen Gesellschaft, Freiburg i. B.
  • Blackburn, Simon, 2005: Wahrheit - Ein Wegweiser für  Skeptiker, Darmstadt.
  • Bröckling, Ulrich, 2. Aufl. 2017: Gute Hirten führen sanft - Über Menschenregierungskünste, Berlin.
  • Buchholz, René, 2017: Falsche Wiederkehr der Religion - Zur Konjunktur des Fundamentalismus, Würzburg.
  • Gorski, Philip, 2020: Am Scheideweg - Amerikas Christen und die Demokratie vor und nach Trump, Freiburg i. B..
  • Hardmeier, Roland, 2015: Missionale Theologie: Evangelikale auf dem Weg zur Weltverantwortung, Cuxhaven.
  • Hellinger, Bert, 2005: Der große Konflikt - Die Antwort, München.
  • Hemminger, Hansjörg, 2016: evan/ge/li/kal - Von Gotteskindern und Rechthabern, Gießen.
  • Jäggi, Christian J./Krieger, David J., 1991: Fundamentalismus - Ein Phänomen der Gegenwart, Zürich.
  • Kupsch, Alexander, 2019: Martin Luthers Gebrauch der Heiligen Schrift - Untersuchungen zur Schriftautorität in Gottesdienst und gesellschaftlicher Öffentlichkeit, Tübingen.
  • Luz, Ulrich (Hrsg.), 5. Aufl. 2002: Zankapfel Bibel: Eine Bibel - viele Zugänge. Ein theologisches Gespräch, Zürich.
  • Mette, Jürgen, 2019: Die Evangelikalen: Weder einzig noch artig. Eine biografisch-theologische Innenansicht, Asslar
  • Jacob Neusner, 2. Aufl. 2007: Ein Rabbi spricht mit Jesus, Freiburg.
  • Oeming, Manfred, 4. Aufl. 2013: Biblische Hermeneutik - Eine Einführung, Darmstadt.
  • Pally, Marcia, 2010: Die Neuen Evangelikalen in den USA: Freiheitsgewinne durch fromme Politik, Berlin.
  • Putnam, Hilary, 1982: Vernunft, Wahrheit und Geschichte, Frankfurt a. M..
  • Schleichert, Hubert, 10. Aufl. 2019: Wie man mit Fundamentalisten diskutiert, ohne den Verstand zu verlieren - Anleitung zum subversiven Denken, München.
  • Tepe, Peter,
    • 2012: Ideologie, Berlin.
    • 1999/2000: Fundamentalismus als Denkform, PDF.
  • Tomlinson, Dave, 1995: The post evangelical, London.
  • Türcke, Christoph, 2003: Fundamentalismus - Maskierter Nihilismus, Springe.
  • Webber, Robert. E (2002): the Younger Evangelicals - Facing the Challanges of the New World, Grand Rapids, Michigan.
  • Wink, Walter, 2018: Verwandlung der Mächte - Eine Theologie der Gewaltfreiheit, Regensburg.

Podcasts

  • Emergent Deutschland
      • #84: Die Neubelebung des Fundamentalismus (Peter Aschoff), 18.5.2015.
      • #85: Fundamentalismus - Notquartier in metaphysischer Obdachlosigkeit (Arne Bachmann), 26.5.2015.
      • #86: Fundamentalismus - Ein Abgrenzungsbegriff der defensiven Vernunft (Arne Bachmann), 2.6.2015.
      • #87: Fundamentalismus aus systematischer Sicht (Alexander Kupsch), 8.6.2015.
     
  • Ketzer 2.0 - Gottlose Gedanken zum Leben
    • Folge 91.2: Olaf Latzel und Edda Bosse, 26.07.2020.
    • Folge 89.1: Hetzerpodcast: Olaf Latzel und die Bibel, 3.5.2020.
  • Worthaus,
    • Zimmer, Siegfried: Worthaus 4.5.1, Warum das fundamentalistische Bibelverständnis nicht überzeugen kann, 22.6.2014.

Artikel

  • BEK-Forum, Debatte um eine Predigt in St. Martini, 12.2.2015, S. 3-11.
  • Mertin, Andreas, 2015: Grober Klotz, grober Keil - Bremer Religions-Geschichten, in: tà katoptrizómena - Das Magazin für Kunst, Kultur, Theologie und Ästhetik.

Websites

  • Sammlung von Zitaten: Fundamentalismusdebatte.de
  • Deutsche Bibelgesellschaft, Artikel: Fundamentalismus/Biblizismus, bibeldidaktischer Umgang
  • Evangelische Zentrale für Weltanschauungsfragen, Artikel: Christlicher Fundamentalismus

Quellen:

  • Olaf Latzel, An Gideon die Reinigung von den fremden Göttern lernen (YouTube-Kanal: Olaf Latzel,  18.01.2015)
  • Weichenstellung des Lebens - Erfahrungsbericht von Pastor Olaf Latzel (YouTube-Kanal: Gemeindehilfsbund TV, 20.03.2020)
  • Pastor Olaf Latzel: "...da sie die heilsame Lehre nicht ertragen werden" | Wort zum Tag (YouTube-Kanal: Netzwerk Bibel und Bekenntnis, 4.12.2019)
  • Olaf Latzel KLARTEXT-Predigt: Wenn die "eigenen Leute" sich GEGEN Gott und die Bibel stellen... (YouTube-Kanal: Ritter der Meinungsfreiheit, 05.07.2020)

Podcast-Jingle

  • David Szesztay - There It Is

Jens Stangenberg

arbeitet seit 2005 als Pastor in der Zellgemeinde Bremen im Rahmen des Bundes Evangelisch-Freikirchlicher Gemeinden in Deutschland K.d.ö.R.

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
Bibelfundamentalismus Datenschutzerklärung Stolz präsentiert von WordPress
We use cookies on our website to give you the most relevant experience by remembering your preferences and repeat visits. By clicking “Accept”, you consent to the use of ALL the cookies.
Cookie settingsACCEPT
Manage consent

Datenschutzerklärung

Personenbezogene Daten (nachfolgend zumeist nur „Daten“ genannt) werden von uns nur im Rahmen der Erforderlichkeit sowie zum Zwecke der Bereitstellung eines funktionsfähigen und nutzerfreundlichen Internetauftritts, inklusive seiner Inhalte und der dort angebotenen Leistungen, verarbeitet.

Gemäß Art. 4 Ziffer 1. der Verordnung (EU) 2016/679, also der Datenschutz-Grundverordnung (nachfolgend nur „DSGVO“ genannt), gilt als „Verarbeitung“ jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführter Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten, wie das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, den Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung.

Mit der nachfolgenden Datenschutzerklärung informieren wir Sie insbesondere über Art, Umfang, Zweck, Dauer und Rechtsgrundlage der Verarbeitung personenbezogener Daten, soweit wir entweder allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung entscheiden. Zudem informieren wir Sie nachfolgend über die von uns zu Optimierungszwecken sowie zur Steigerung der Nutzungsqualität eingesetzten Fremdkomponenten, soweit hierdurch Dritte Daten in wiederum eigener Verantwortung verarbeiten.

Unsere Datenschutzerklärung ist wie folgt gegliedert:

I. Informationen über uns als Verantwortliche
II. Rechte der Nutzer und Betroffenen
III. Informationen zur Datenverarbeitung

I. Informationen über uns als Verantwortliche


Verantwortlicher Anbieter dieses Internetauftritts im datenschutzrechtlichen Sinne ist:

JensStangenberg
Im Deichkamp 17
28359 Bremen
Deutschland

Telefon: 0421 / 30 73 189
E-Mail: mail@jensstangenberg.de

II. Rechte der Nutzer und Betroffenen


Mit Blick auf die nachfolgend noch näher beschriebene Datenverarbeitung haben die Nutzer und Betroffenen das Recht

  • auf Bestätigung, ob sie betreffende Daten verarbeitet werden, auf Auskunft über die verarbeiteten Daten, auf weitere Informationen über die Datenverarbeitung sowie auf Kopien der Daten (vgl. auch Art. 15 DSGVO);

  • auf Berichtigung oder Vervollständigung unrichtiger bzw. unvollständiger Daten (vgl. auch Art. 16 DSGVO);

  • auf unverzügliche Löschung der sie betreffenden Daten (vgl. auch Art. 17 DSGVO), oder, alternativ, soweit eine weitere Verarbeitung gemäß Art. 17 Abs. 3 DSGVO erforderlich ist, auf Einschränkung der Verarbeitung nach Maßgabe von Art. 18 DSGVO;

  • auf Erhalt der sie betreffenden und von ihnen bereitgestellten Daten und auf Übermittlung dieser Daten an andere Anbieter/Verantwortliche (vgl. auch Art. 20 DSGVO);

  • auf Beschwerde gegenüber der Aufsichtsbehörde, sofern sie der Ansicht sind, dass die sie betreffenden Daten durch den Anbieter unter Verstoß gegen datenschutzrechtliche Bestimmungen verarbeitet werden (vgl. auch Art. 77 DSGVO).


Darüber hinaus ist der Anbieter dazu verpflichtet, alle Empfänger, denen gegenüber Daten durch den Anbieter offengelegt worden sind, über jedwede Berichtigung oder Löschung von Daten oder die Einschränkung der Verarbeitung, die aufgrund der Artikel 16, 17 Abs. 1, 18 DSGVO erfolgt, zu unterrichten. Diese Verpflichtung besteht jedoch nicht, soweit diese Mitteilung unmöglich oder mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden ist. Unbeschadet dessen hat der Nutzer ein Recht auf Auskunft über diese Empfänger.

Ebenfalls haben die Nutzer und Betroffenen nach Art. 21 DSGVO das Recht auf Widerspruch gegen die künftige Verarbeitung der sie betreffenden Daten, sofern die Daten durch den Anbieter nach Maßgabe von Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO verarbeitet werden. Insbesondere ist ein Widerspruch gegen die Datenverarbeitung zum Zwecke der Direktwerbung statthaft.

III. Informationen zur Datenverarbeitung


Ihre bei Nutzung unseres Internetauftritts verarbeiteten Daten werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt, der Löschung der Daten keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen und nachfolgend keine anderslautenden Angaben zu einzelnen Verarbeitungsverfahren gemacht werden.

Serverdaten


Aus technischen Gründen, insbesondere zur Gewährleistung eines sicheren und stabilen Internetauftritts, werden Daten durch Ihren Internet-Browser an uns bzw. an unseren Webspace-Provider übermittelt. Mit diesen sog. Server-Logfiles werden u.a. Typ und Version Ihres Internetbrowsers, das Betriebssystem, die Website, von der aus Sie auf unseren Internetauftritt gewechselt haben (Referrer URL), die Website(s) unseres Internetauftritts, die Sie besuchen, Datum und Uhrzeit des jeweiligen Zugriffs sowie die IP-Adresse des Internetanschlusses, von dem aus die Nutzung unseres Internetauftritts erfolgt, erhoben.

Diese so erhobenen Daten werden vorrübergehend gespeichert, dies jedoch nicht gemeinsam mit anderen Daten von Ihnen.

Diese Speicherung erfolgt auf der Rechtsgrundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse liegt in der Verbesserung, Stabilität, Funktionalität und Sicherheit unseres Internetauftritts.

Die Daten werden spätestens nach sieben Tage wieder gelöscht, soweit keine weitere Aufbewahrung zu Beweiszwecken erforderlich ist. Andernfalls sind die Daten bis zur endgültigen Klärung eines Vorfalls ganz oder teilweise von der Löschung ausgenommen.

Cookies


a) Sitzungs-Cookies/Session-Cookies

Wir verwenden mit unserem Internetauftritt sog. Cookies. Cookies sind kleine Textdateien oder andere Speichertechnologien, die durch den von Ihnen eingesetzten Internet-Browser auf Ihrem Endgerät ablegt und gespeichert werden. Durch diese Cookies werden im individuellen Umfang bestimmte Informationen von Ihnen, wie beispielsweise Ihre Browser- oder Standortdaten oder Ihre IP-Adresse, verarbeitet.

Durch diese Verarbeitung wird unser Internetauftritt benutzerfreundlicher, effektiver und sicherer, da die Verarbeitung bspw. die Wiedergabe unseres Internetauftritts in unterschiedlichen Sprachen oder das Angebot einer Warenkorbfunktion ermöglicht.

Rechtsgrundlage dieser Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit b.) DSGVO, sofern diese Cookies Daten zur Vertragsanbahnung oder Vertragsabwicklung verarbeitet werden.

Falls die Verarbeitung nicht der Vertragsanbahnung oder Vertragsabwicklung dient, liegt unser berechtigtes Interesse in der Verbesserung der Funktionalität unseres Internetauftritts. Rechtsgrundlage ist in dann Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO.

Mit Schließen Ihres Internet-Browsers werden diese Session-Cookies gelöscht.
b) Drittanbieter-Cookies

Gegebenenfalls werden mit unserem Internetauftritt auch Cookies von Partnerunternehmen, mit denen wir zum Zwecke der Werbung, der Analyse oder der Funktionalitäten unseres Internetauftritts zusammenarbeiten, verwendet.

Die Einzelheiten hierzu, insbesondere zu den Zwecken und den Rechtsgrundlagen der Verarbeitung solcher Drittanbieter-Cookies, entnehmen Sie bitte den nachfolgenden Informationen.
c) Beseitigungsmöglichkeit

Sie können die Installation der Cookies durch eine Einstellung Ihres Internet-Browsers verhindern oder einschränken. Ebenfalls können Sie bereits gespeicherte Cookies jederzeit löschen. Die hierfür erforderlichen Schritte und Maßnahmen hängen jedoch von Ihrem konkret genutzten Internet-Browser ab. Bei Fragen benutzen Sie daher bitte die Hilfefunktion oder Dokumentation Ihres Internet-Browsers oder wenden sich an dessen Hersteller bzw. Support. Bei sog. Flash-Cookies kann die Verarbeitung allerdings nicht über die Einstellungen des Browsers unterbunden werden. Stattdessen müssen Sie insoweit die Einstellung Ihres Flash-Players ändern. Auch die hierfür erforderlichen Schritte und Maßnahmen hängen von Ihrem konkret genutzten Flash-Player ab. Bei Fragen benutzen Sie daher bitte ebenso die Hilfefunktion oder Dokumentation Ihres Flash-Players oder wenden sich an den Hersteller bzw. Benutzer-Support.

Sollten Sie die Installation der Cookies verhindern oder einschränken, kann dies allerdings dazu führen, dass nicht sämtliche Funktionen unseres Internetauftritts vollumfänglich nutzbar sind.

Nutzerbeiträge, Kommentare und Bewertungen


Wir bieten Ihnen an, auf unseren Internetseiten Fragen, Antworten, Meinungen oder Bewertungen, nachfolgend nur „Beiträge genannt, zu veröffentlichen. Sofern Sie dieses Angebot in Anspruch nehmen, verarbeiten und veröffentlichen wir Ihren Beitrag, Datum und Uhrzeit der Einreichung sowie das von Ihnen ggf. genutzte Pseudonym.

Rechtsgrundlage hierbei ist Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO. Die Einwilligung können Sie gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Hierzu müssen Sie uns lediglich über Ihren Widerruf in Kenntnis setzen.

Darüber hinaus verarbeiten wir auch Ihre IP- und E-Mail-Adresse. Die IP-Adresse wird verarbeitet, weil wir ein berechtigtes Interesse daran haben, weitere Schritte einzuleiten oder zu unterstützen, sofern Ihr Beitrag in Rechte Dritter eingreift und/oder er sonst wie rechtswidrig erfolgt.

Rechtsgrundlage ist in diesem Fall Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse liegt in der ggf. notwendigen Rechtsverteidigung.

Abonnement von Beiträgen


Sofern Sie Beiträge auf unseren Internetseiten veröffentlichen, bieten wir Ihnen zusätzlich an, etwaige Folgebeiträge Dritter zu abonnieren. Um Sie über diese Folgebeiträge per E-Mail informieren zu können, verarbeiten wir Ihre E-Mail-Adresse.

Rechtsgrundlage hierbei ist Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO. Die Einwilligung in dieses Abonnement können Sie gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Hierzu müssen Sie uns lediglich über Ihren Widerruf in Kenntnis setzen oder den in der jeweiligen E-Mail enthaltenen Abmeldelink betätigen.

Google Analytics


In unserem Internetauftritt setzen wir Google Analytics ein. Hierbei handelt es sich um einen Webanalysedienst der Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043 USA, nachfolgend nur „Google“ genannt.

Durch die Zertifizierung nach dem EU-US-Datenschutzschild („EU-US Privacy Shield“)

https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt000000001L5AAI&status=Active

garantiert Google, dass die Datenschutzvorgaben der EU auch bei der Verarbeitung von Daten in den USA eingehalten werden.

Der Dienst Google Analytics dient zur Analyse des Nutzungsverhaltens unseres Internetauftritts. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse liegt in der Analyse, Optimierung und dem wirtschaftlichen Betrieb unseres Internetauftritts.

Nutzungs- und nutzerbezogene Informationen, wie bspw. IP-Adresse, Ort, Zeit oder Häufigkeit des Besuchs unseres Internetauftritts, werden dabei an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Allerdings nutzen wir Google Analytics mit der sog. Anonymisierungsfunktion. Durch diese Funktion kürzt Google die IP-Adresse schon innerhalb der EU bzw. des EWR.

Die so erhobenen Daten werden wiederum von Google genutzt, um uns eine Auswertung über den Besuch unseres Internetauftritts sowie über die dortigen Nutzungsaktivitäten zur Verfügung zu stellen. Auch können diese Daten genutzt werden, um weitere Dienstleistungen zu erbringen, die mit der Nutzung unseres Internetauftritts und der Nutzung des Internets zusammenhängen.

Google gibt an, Ihre IP-Adresse nicht mit anderen Daten zu verbinden. Zudem hält Google unter

https://www.google.com/intl/de/policies/privacy/partners

weitere datenschutzrechtliche Informationen für Sie bereit, so bspw. auch zu den Möglichkeiten, die Datennutzung zu unterbinden.

Zudem bietet Google unter

https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de

ein sog. Deaktivierungs-Add-on nebst weiteren Informationen hierzu an. Dieses Add-on lässt sich mit den gängigen Internet-Browsern installieren und bietet Ihnen weitergehende Kontrollmöglichkeit über die Daten, die Google bei Aufruf unseres Internetauftritts erfasst. Dabei teilt das Add-on dem JavaScript (ga.js) von Google Analytics mit, dass Informationen zum Besuch unseres Internetauftritts nicht an Google Analytics übermittelt werden sollen. Dies verhindert aber nicht, dass Informationen an uns oder an andere Webanalysedienste übermittelt werden. Ob und welche weiteren Webanalysedienste von uns eingesetzt werden, erfahren Sie natürlich ebenfalls in dieser Datenschutzerklärung.

Mit Hilfe der Muster-Datenschutzerklärung der Anwaltskanzlei Weiß & Partner erstellt.
Notwendige
immer aktiv

Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.

Nicht notwendige

Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.