Vom Glück, mitmachen zu dürfen | Ein Kernanliegen der täuferischen Reformation verstehen

Diese Predigt wurde im ökumenischen Gottesdienst am Sonntag, 30. März 2025, 14 Uhr, in der Evangelisch-Freikirchlichen Gemeinde Frankfurt Am Tiergarten gehalten. Es war die Abschlusspredigt eines Wochenendes zum 500-jährigen Täufergedenken in Kooperation mit der Mennonitengemeinde in Frankfurt.

Website: „Gewagt! 500 Jahre Täuferbewegung | 1525 – 2025“

Predigttext:
1. Petrus 3, 13-16 (Übersetzung: Das Buch, Roland Werner)
Ich frage euch: Wer wird euch etwas Böses antun, wenn ihr mit ganzer Kraft nach dem strebt, was gut ist? Und wenn ihr aufgrund eures gerechten Lebens leiden müsst, dann seid ihr wirklich glücklich zu preisen. Fürchtet euch nicht vor dem, was sie fürchten, und lasst euch nicht erschrecken! Sondern setzt den Messias, den Herrn, in euren Herzen an die erste Stelle! Seid immer darauf vorbereitet, jedem eine klare Antwort zu geben, der von euch eine Begründung einfordert für die Hoffnung, die ihr in euch tragt! Tut das jedoch einfühlsam und mit Respekt vor den anderen.

Die Predigt war eingebettet in verschiedene gottesdienstliche Elemente zum Täufergedenken. In der Mitte des Gottesdienstraumes war eine lange Tischreiche mit weißer Papiertischdecke. Dort konnten Namen von Personen aufgeschrieben werden, die mich geprägt hatten und für die ich gerne segnend bete möchte. Es ging um Segenslinien durch die Generationen.

Präsentation als PDF

Zurückblicken und vordenken – Täuferbewegung und Kirche der Zukunft? | Mit den Täufern nach vorne glauben

Dieser Vortrag wurde am Freitag, 28. März 2025, 19 Uhr, in der Evangelisch-Freikirchlichen Gemeinde Frankfurt Am Tiergarten vor einer ökumenisch gemischten Zuhörerschaft gehalten. Es war der Eröffnungsvortrag für ein Wochenende zum 500-jährigen Täufergedenken in Kooperation mit der Mennonitengemeinde in Frankfurt.

00:00 Zurückblicken und vordenken – 500 Jahre Täufergeschichte
03:17 Wie enstehen Reformationen?
04:43 Was ist die Funktion von Religion?
08:31 Die Bibel als Auslöser der Reformation
09:08 Martin Luther als zentrale Figur
11:27 Die europaweite Dynamik der Reformation
12:42 Jürgen Moltman und die Würdiigung der Täufer
14:13 Aktuelle Buchempfehlungen zur Täufergeschichte
15:00 ChatGPT und ein generiertes Bild zu den Täufern
16:58 Themenfelder der frühen Täufergeschichte
18:28 Unterschiedliche Sicht auf die Bergpredigt
21:42 Gemeinsam Gottes neue Welt denken
24:53 Eckwerte der frühen Täufergeschichte
27:12 21.01.1525: Erste Glaubenstaufe in Zürich
29:05 05.01.1527: Erster Märtyrer in Zürich
30:23 Michael Sattler und die Schleitheimer Artikel
32:48 Der sogenannte Bauernkrieg
34:39 Die Augsburger Märtyrer-Synode
35:36 Das apokalyptische Täufertum
37:23 Menno Simons und die Friedensethik
38:22 Fritz Erbe und die Einkerkerung auf der Wartburg
38:43 Aktuelle Versöhnungsprozesse
39:36 Fünf Impulse für die Zukunft der Kirchen
40:33 (1) Mut zum Anderssein und anders sein lassen
43:00 (2) Mündiger Glaube und bewusste Jesus-Nachfolge
44:47 (3) Selbstverwaltete Gemeinschaften mit flacher Hierarchie
47:53 (4) Die Bibel gemeinsam vom irdischen Jesus her lesen
48:41 (5) Sich mit Gottes Schalom vor Augen in der Welt engagieren
52:30 Schlussfrage: Was ist zukunftsfähig?

Präsentation als PDF

Spiral Dynamics 03 – Ein achtfach leuchtendes Evangelium

00:00 Spiral Dynamics – Was ist das Evangelium für dich?
02:51 „… und sie predigten das Evangelium“ (Apg.14,7)
04:52 Die vier geistlichen Gesetze
09:10 Den eigenen Berührungspunkt benennen
11:46 Acht Aspekte des Evangeliums
17:05 (1) Beige – Bedingungslos geliebt
21:54 (2) Purpur – Willkommen in Gottes Familie
27:00 (3) Rot – Sei bereit, Risiken einzugehen
32:52 (4) Blau – Gute Weisungen für ein gelingendes Leben
37:36 (5) Orange – Werde mündig und gestalte die Welt
41:54 (6) Grün – Empathie und ein gerechtes Zusammenleben
44:34 (7) Gelb – Entwicklungsorientiert und lernbereit leben
48:06 (8) Türkis – Voller Hoffnung auf Gottes neue Welt zugehen
51:19 Mit weitem Blick die Schönheit des Evangeliums sehen

Spiral Dynamics 02 – Die Heilsgeschichte als göttliche Pädagogik deuten

Die Bibel ist kein Buch, das von vorn nach hinten geschrieben wurde. Sie ist eine Bibliothek, die einen Entstehungszeitraum von ca. 1000 Jahren umfasst. Manche der überlieferten Geschichten scheinen sich mit anderen zu widersprechen. Was ist der rote Faden? Gibt es den überhaupt? Spiral Dynamics ist eine Interpretationshilfe, um die biblische Geschichte insgesamt als eine Lerngeschichte Gottes mit den Menschen zu lesen.

Spiral Dynamics 01 – Einführung und Überblick

Spiral Dynamics ist wie eine kulturelle Landkarte, an der sich viele Entwicklungen reflektieren lassen. Sowohl auf gesellschaftlicher als auch auf persönlicher Ebene. In dieser ersten Folge geht es um die Erläuterung der acht Phasen – oder besser gesagt: acht Bewusstseinsfrequenzen und Kulturmeme.

Das herrlich subversive Markusevangelium, Teil 2 – Der große Bogen der Erzählung und die Folgerungen für heute.

Lied „Man sagt, er war ein Gammler…“: https://youtu.be/BNtN4Je_790

01:53 (4) Etwas beibringen, was man nicht hören will.
03:17 – Dekonstruktion der gängigen Vorstellungen.
04:08 – Das Friedensreich und der Umgang mit Gewalt.
06:56 – Nachfolge als Weg der Leidensbereitschaft.
08:09 – Jesus und sein umgekehrtes Königreich.
09:39 – Gandhi über den Mut in Konfrontation mit dem Bösen.
11:34 – Bis wohin gehst du den Jesus-Weg mit?
14:20 – Gewaltfreier Widerstand und Verteidigung des Lebens.
14:47 – Kriege als irdische Dynamik ohne geistliche Legitimation.
15:46 (5) Weltliche Macht kritisieren, ohne hingerichtet zu werden.
17:05 – Caesarea Philippi: Der Startpunkt des neuen Königs.
18:41 – Austreibung von dämonischen Unterdrückungsmächten.
22:19 (6) Die Botschaft bestmöglich vor Missbrauch schützen.
24:26 Zusammenfassung: Die Botschaft des Evangeliums.
28:11 Folgerungen: Gegen jede Art von imperialer Macht.
36:16 Gebet: Danke für die Überlieferungsgeschichte.

Präsentation: https://jensstangenberg.de/podcast/vortraege/wp-content/uploads/sites/13/2022-09-11_Markusevangelium_PPT.pdf

Das herrlich subversive Markusevangelium, Teil 1 – Der Jesus-Lernweg und die Konfrontation mit destruktiven Mächten.

00:00 Einleitung, Motivation und Ziel.
04:56 Das herrlich subversive Markusevangelium.
06:32 Bamberger Apokalypse | Markus als Löwe von Juda.
09:06 Angenommen, du wärst der Biograf von Jesus…
15:11 Eine sechsfache Aufgabenstellung.
18:07 (1) Die Botschaft von Jesus korrekt wiedergeben.
21:53 (2) Die Botschaft dem Adressatenkreis verständlich machen.
23:50 (3) Ein Dokument herstellen, das Menschen verändert.
25:15 – Der erste Vers sagt bereits alles aus, worum es geht.
29:55 – Der Aufbau des Markusevangeliums.
33:12 – Der geografische Weg als innerer Lernweg.
35:40 – Das Evangelium vom Ende her rekursiv lesen.
37:40 – Wann Jesus von wem als Sohn Gottes bekannt wird.
43:01 – Die Taten von Jesus werden betont.
43:47 – Gleichnisse mit transformierender Kraft.
44:46 – Von Blindheit zum Sehen zur Nachfolge.
46:12 – Der Schluss: Die Einladung, sich selbst zu positionieren.

Präsentation: https://jensstangenberg.de/podcast/vortraege/wp-content/uploads/sites/13/2022-09-11_Markusevangelium_PPT.pdf