Aufgrund ihrer biblischen Anfänge wird behauptet die keltische Spiritualität sei ein legitimer Strom christlichen Kirche, ohne zu belegen, weshalb er sich nicht davon in den vergangenen 2000 Jahren bis
weg eintwickelt haben sollte, obwohl in kath. und ev. Kirche ständig um eine an Christus orientiert Gestalt der Kirche gerungen werden musste.
Der podcast lädt ein christliche Prägungen hinter sich zu lassen, ohne
das Kernkriterium einer körperlichen Auferstehung zu thematisieren.
Ist es bedeutungslos, für die als gefühlsorientiert eingeschätzten Hörer bedeutungslos, oder wird es angesichts der vielen gelobten Vorzüge keltischer Spiritualität nachrangig ?
#refocus 1 beginnt bei dem Suchprozess, was es bedeutet als Gesandter von Jesus Christus zu leben und endet in Folge 12 damit den Menschen durch Weisheit zu gewinnen Gottes Abglanz in sich selbst wahrzunehmen, ohne dass die leibhaftige Auferstehung von Jesus Christus dabei eine entscheidende Rolle spielt.
Hallo Jens, ich bin ein Kollege aus Schwerte und seit 30 Jahren Mitglieder der Iona Community. Ich habe genau über Deine Frage geforscht, die Du in Deinem Podcast anfangs stellst: Was ist die keltische-christliche Spiritualität und was kann sie für ein aktuelles Christsein und für eine zukunftsorientierte Kirche austragen. Schau gern hier: Tom Damm, Im Herzen bleibt ein Klang. Eine Entdeckungsreise in die keltisch-christliche Spiritualität, Aslar 2021 (adeo-Verlag). Schalom! Tom
P.S.: Den Hinweis auf diesen Podcast habe ich von Thomas Knoll aus Berlin. Danke dafür.
This website uses cookies to improve your experience. We'll assume you're ok with this, but you can opt-out if you wish. SettingsZustimmen.
Datenschutz
Privacy Overview
This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.
Danke Jens für die geniale, offene und raumschaffende Folge.
Kannst du Literatur empfehlen?
Danke für die Rückmeldung. Sehr gut ist der Klassiker von John Philip Newell:
https://www.amazon.de/gp/product/0809137593
Danke für den tollen Beitrag über diese Phase der Kirchengeschichte.
Ergänzen würde ich noch die beiden Synoden https://de.wikipedia.org/wiki/Synode_von_Whitby im Jahr 664 und 1172 https://en.wikipedia.org/wiki/Synod_of_Cashel
Das sind wichtige Ergänzungen. Danke. Genau diese beiden Synoden dokumentieren die theologischen Verschiebungen.
Aufgrund ihrer biblischen Anfänge wird behauptet die keltische Spiritualität sei ein legitimer Strom christlichen Kirche, ohne zu belegen, weshalb er sich nicht davon in den vergangenen 2000 Jahren bis
weg eintwickelt haben sollte, obwohl in kath. und ev. Kirche ständig um eine an Christus orientiert Gestalt der Kirche gerungen werden musste.
Der podcast lädt ein christliche Prägungen hinter sich zu lassen, ohne
das Kernkriterium einer körperlichen Auferstehung zu thematisieren.
Ist es bedeutungslos, für die als gefühlsorientiert eingeschätzten Hörer bedeutungslos, oder wird es angesichts der vielen gelobten Vorzüge keltischer Spiritualität nachrangig ?
#refocus 1 beginnt bei dem Suchprozess, was es bedeutet als Gesandter von Jesus Christus zu leben und endet in Folge 12 damit den Menschen durch Weisheit zu gewinnen Gottes Abglanz in sich selbst wahrzunehmen, ohne dass die leibhaftige Auferstehung von Jesus Christus dabei eine entscheidende Rolle spielt.
Hallo Jens, ich bin ein Kollege aus Schwerte und seit 30 Jahren Mitglieder der Iona Community. Ich habe genau über Deine Frage geforscht, die Du in Deinem Podcast anfangs stellst: Was ist die keltische-christliche Spiritualität und was kann sie für ein aktuelles Christsein und für eine zukunftsorientierte Kirche austragen. Schau gern hier: Tom Damm, Im Herzen bleibt ein Klang. Eine Entdeckungsreise in die keltisch-christliche Spiritualität, Aslar 2021 (adeo-Verlag). Schalom! Tom
P.S.: Den Hinweis auf diesen Podcast habe ich von Thomas Knoll aus Berlin. Danke dafür.